Curriculares VeBID Manual28 Kooperation im therapeutischen Team an den betreffen den Schnittstellen zur Förderung der Eigenkompetenz in den Domänen der ICF Lernen und Wissensanwen dung Kommunikation Mobilität Selbstversorgung häusliches Leben interpersonelle Interaktionen und Beziehungen bedeutende Lebensbereiche gemein schaftliches soziales und staatsbürgerliches Leben Tagesstruktur Therapieplanung Dosierung Frequenz Intensität Dauer Pausen und Ruhezeiten Freizeitgestaltung Eigentraining Eigenverantwortung Carry over Generalisierung Organisationen und Selbsthilfegruppen Plastizität und Lernen www Bobath Konzept Deutschland de Lehr Lernziele Der TN versteht Lagern als festen Bestandteil der The rapie Er nutzt fortlaufend die stabilisierenden und be grenzenden Effekte während seiner therapeutischen Intervention Er gestaltet den Weg in die Lagerung und die Lagever änderung als Teil des therapeutischen Vorgehens Er entwickelt ein Repertoire für individuelle Lagerun gen um die Behandlungsinhalte zu manifestieren Er ist in der Lage Bezugspersonen des Patienten im Sinne eines förderlichen Umgangs mit dem Patienten und einer förderlichen Situationsgestaltung für den Patienten zu beraten und anzuleiten Dies schließt die Auswahl und Anpassung geeigneter Hilfsmittel für den Alltag ein Er versteht sich als Teil des interdisziplinären Teams definiert seine fachspezifische Verantwortung und ent wickelt Verständnis für andere Fachgruppen Er trägt dazu bei gemeinsame Strategien und Zielver einbarungen zu entwickeln Er entwickelt auf der Grundlage des Clinical Reaso ning Prozesses einen individuellen Tagesplan Wo chenplan angepasst an die Wünsche Bedürfnisse und Ressourcen des Patienten Er kennt Grundlagen zur Erstellung eines Eigenpro gramms Er ist in der Lage ein individualisiertes Eigenprogramm zu erstellen um den Patienten zu befähigen gewon nene Therapieergebnisse eigenverantwortlich zu üben und zu erhalten Er weiß um die vielfältigen Organisationen und Selbst hilfegruppen und ist in der Lage Eigenrecherche zu ei nem spezifischen Problem zu machen um dem Patien ten und seinen Angehörigen unterstützende Angebote zu machen Ergebnismessungen ADL Kompetenz Partizipation Lebensqualität Selbständigkeit im Alltag Barthel Index BI Erweitert Barthel Index EBI Functional Independence Measure FIM Funktionelle Gesundheit und Behinderung WHO Disability Assessment Schedule 2 0 WHO DAS 2 0 Lebensqualität Stroke Impact Scale SIS Caregiver Strain Index CSI Literatur Baran M Lehrer N Duff M et al Interdisciplinary concepts for design and implementation of mixed reality interactive neurore habilitation systems for stroke Phys Ther 2015 95 3 449 460 Fryer CE Luker JA McDonnellMN et al Self management programmes for quality of life in people with stroke Cochrane Datsbase Syst Rev 2016 22 8 CDo10442 Graven C Brock K Hill KD et al First year after stroke an integ rated approach focusing on participation goals aiming to redu ce depressive symptoms Stroke 2016 47 11 2820 2827 Nagaraja N Kraus AR Rose DK et al Benefits of an interdis ciplinary stroke clinic addressing a gap in physical therapy at post stroke neurology follow up Disability and rehabilitation 2021 1 6 Rasmussen RS Østergaard A Kjær P et al Stroke rehabilitation at home before and after discharge reduced disability and im proved quality of life a randomised controlled trial Clin Reha bil 2016 30 3 225 236 Siemonsma P Döpp C Alpay L et al Determinants influencing the implementation of home based stroke rehabilitation a syste matic review Disabil Rehabil 2014 36 24 2019 2030 Wang TC Tsai AC Wang JY et al Caregiver mediated inter vention can improve physical functional recovery of patients with chronic stroke a randomized controlled trial Neurorehabil Neural Repair 2015 29 1 3 12 Friedhoff M Jacob G Ein Konzept kein Rezept Pflegepraxis Pflegezeitschrift 2015 68 1 12 16 Friedhoff M Bobath Bewegung neu erlernen Die Schwester Der Pfleger 2014 53 11 14 1 5 Friedhoff M Therapeutisch aktivierende Pflege nach dem Bo bath Konzept Praxis Pflegen 2012 8 1 15 3 4 2 Klinische Anwendung in verschiedenen Pha sen der Rehabilitation phasenspezifische Herangehensweise Rehabilitationsphasen gemäß der Bundesarbeitsge meinschaft für Rehabilitation BAR klinische Besonderheiten in den verschiedenen Phasen therapeutische Spezifika in den verschiedenen Phasen Lehr Lernziele Der TN integriert seine in den anderen Lernbereichen er worbenen Kompetenzen schrittweise und erweitert sie Bei der supervidierten Arbeit mit Patienten erfasst er
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.